Isabel wurde während mehr als 20 Jahren mit Technologien der künstlichen Intelligenz entwickelt, verfeinert und getestet und ist das leistungsfähigste verfügbare Symptomüberprüfungs- und Triage-Tool.
Heutzutage gibt es viele Symptomprüfer für Patienten. Woher wissen Sie also, welche Sie verwenden und welchen Sie vertrauen sollen?
Isabel unterscheidet sich wirklich von den anderen.
Hier sind 5 Gründe warum:
Viele Symptomprüfer decken nur die häufigsten 400 Erkrankungen ab, was bedeutet, dass seltenere Krankheiten leicht übersehen werden können.
Isabel ist das einzige Symptomprüfungssystem, mit der Sie Symptome in eigenen Worten beschreiben können und nicht gezwungen sind, das populärste Symptom auszuwählen. Chatbot-Symptomprüfer verstehen meist nur eine beschränkte Anzahl von Symptomen – oft nur 200!
Isabel Triage Tool hilft Ihnen bei der geeigneten Wahl des Therapieortes; sie macht Empfehlungen, ob der Hausarzt/-ärztin aufgesucht oder gleich der Rettungsdienst alarmiert werden sollte. Dies bewertet Isabel basierend auf Ihren selbst-diagnostizierten Krankheitssymptomen. Bevor Sie einen Triage-Rat erhalten, müssen Sie eine Diagnose auswählen.
Die professionelle Version von Isabel wird bereits seit fast 20 Jahren in hunderten von Krankenhäusern weltweit verwendet und kontinuierlich durch in Fachschriften veröffentlichten Studien validiert.
In einer kürzlich veröffentlichten Peer-Review-Studie eines renommierten medizinischen Fachjournals gaben 76% der Patienten/-innen an, dass Isabel ihnen Erkenntnisse lieferte, die sie der richtigen Diagnose näher brachten.
Isabel ist ein auf über 6'000 Krankheiten geschultes Programm. Sie kann mit komplexen Zuständen umgehen und erkennt verschiedene Arten, wie sich Krankheiten präsentieren.
Regelbasierte Technologien sind nicht in der Lage die Anzahl der möglichen Krankheitsbilder auf Grund der angegebenen Symptome zu bewältigen. Isabel hingegen hat durch ihre über 20-jährigen Erfahrung in Entwicklung, Prüfung und Verfeinerung deutliche Vorteile. Es gibt kein anderes System, welches eine vergleichbare Genauigkeit für eine solche Bandbreite an Krankheiten bietet. Deshalb verlassen sich Ärzte und Ärztinnen auf uns und das können Sie auch.
Wie können Sie herausfinden, ob das von Ihnen verwendete System ein auf maschinellem Lernen, wie Isabel oder auf regelbasierter Symptomprüfung (Chatbots) basiert? Um dies herauszufinden, reicht es, einen einfachen Test durchzuführen: Versuchen Sie verschiedene Reihenfolgen Ihrer Symptome aus. Ergibt es unterschiedliche Ergebnisse, so ist das Programm ein Chatbot-System.
Ich war erleichtert, da ich dachte, ich würde überreagieren. Ich wurde mir bewusst, dass es sinnvoll ist, in so einer Situation einen Arzt/ eine Ärztin aufzusuchen
“Wunderbare, benutzerfreundliche Website. Vielen Dank!”
Um Ihre Symptome zu überprüfen, klicken Sie auf ‘Meine Symptome überprüfen’. Beantworten Die nun 4 Fragen zu Geschlecht, Alter usw. Geben Sie dann Ihre Symptome in eigenen Worten in das dafür vorgesehene Feld ein. Nebst medizinischen Fachbegriffen versteht Isabel auch Alltagsbegriffe wie ‘Kopfweh’, ‘Bauchweh’ usw. Beginnen Sie mit dem auffälligsten Symptom und fügen Sie anschliessend so viele weitere Symptome hinzu, wie Sie möchten. Es besteht auch die Möglichkeit im Nachhinein weitere kleinere Symptome hinzuzufügen.
Klicken Sie nun auf ‘Ergebnisse Abrufen’. Daraufhin wird eine Liste möglicher Ursachen für Ihre Symptome angezeigt. Wenn Sie auf die einzelnen Elemente klicken, werden Sie zu einer Bibliothek geführt, welche weitere Informationen zu der Diagnose enthält. Keine Panik! Es werden in der Liste alle der möglichen Ursachen für Ihre Beschwerden angezeigt. Es ist wichtig, dass Sie sich daran erinnern, dass dies nur Möglichkeiten sind. Es ist die Aufgabe des Arztes/ der Ärztin, herauszufinden, welche Diagnose am wahrscheinlichsten ist.
“Isabel ist ein zuverlässiges Tool und bestätigte mich in meiner Absicht. Danke!”
Einige unserer Patienten/-innen verwenden Isabel als Vorbereitung ihres Arztgespräches und zeigen die Checkliste Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin bei dem Termin. Erfahrungsgemäss schätzen Ärzte/-innen Isabel als zuverlässige Quelle mehr als Eigenforschung durch Dr. Google.
Andere Patienten/-innen verwenden Isabel, wenn sich ihr Zustand trotz ärztlicher Behandlung über längere Zeit nicht bessert. Krankheiten treten nicht immer mit denselben Symptomen auf. Es kann sein, dass Ihr Arzt/ Ihre Ärztin mit den spezifischen Symptomen nicht vertraut ist. Isabel kann in dieser Hinsicht den Arzt/ die Ärztin unterstützen.
Isabel hilft Ihnen zudem bei der Entscheidung, den Hausarzt/ die Hausärztin aufzusuchen oder direkt in die Notaufnahme zu gehen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, wo Sie sich nach Ihrer Symptomprüfung behandeln lassen sollten, so können Sie Gebrauch unseres Triage-Tools machen. Dazu klicke Sie auf ‘Ratschläge zur Pflege’ und beantworten 7 kurze Fragen. Unser Trage-Tool kombiniert im Anschluss ihre Triage-Antworten mit den angegebenen Symptomen und kann Ihnen so zuverlässige Ratschläge geben, wo sie als nächstes hingehen sollten.
Unser Triage-Tool wird täglich von Hausärzten/-innen verwendet – gefällt es den Ärzten/-innen, so denken wir, wird es Ihnen auch gefallen.
Heute ist Isabel Healthcare eine globale Marke, die das Diagnose-Tool Isabel DDx mit dem Symptom-Checker Ärzten/-innen und Patienten/-innen zur Verfügung stellt. Angefangen haben wir jedoch als kleine britische Wohltätigkeitsorganisation, die von einer Tragödie inspiriert wurde.
1999 erkrankte die 3-jährige Isabel Maude an Windpocken, welche sich unbemerkt zu einer lebensbedrohlichen Krankheit, der nekrotisierenden Fasziitis, entwickelte. Die verzögerte Diagnose zog lebensbedrohliche Folgen mit sich. Isabel verbrachte drei Wochen auf der Intensivstation, unterzog sich mehreren Operationen und erlitt einen Herzstillstand, welcher ihr beinahe das Leben kostete. Die verzögerte Diagnose und deren Folgen waren Erfahrungen, welche Isabels Eltern nicht so schnell vergessen würden. Um weitere unnötige Verzögerungen oder Fehldiagnosen zu vermeiden, entwickelten sie das Diagnosetool ‘Isabel’, welche alle möglichen Zustände zu einer bestimmten Kombination von Symptomen liefert. Mit anderen Worten: eine Checkliste.
Das Isabel-Tool wurde weltweit immer beliebter. Ärzte/-innen verlassen sich auf ihrer cleveren Technologie, welche ihnen im Zweifelsfall eine zweite Meinung liefert. Wenn es Ärzten/-innen gefällt, warum sollte es dann nicht auch Patienten/-innen gefallen? Aus diesem Grund entwickelten wir 2012 einen kostenlosen Patienten-Symptom-Checker: Eine vereinfachte Version des klinischen Tools. Ärzte/-innen weltweit anerkennen das Isabel-Tool aufgrund seiner Effizienz und Genauigkeit als bestes Symptomprüfer-Tool auf dem Markt.
FAQ's